
in der Nähe der Dachsburg... Europäischer Dachs *Meles meles* auf einem frisch aus dem Dachsbau ausgeworfenen Erdhügel
Die Dachsburg, die ich beobachte, ist vermutlich schon Jahrzehnte alt. Viele alte Eingänge sind noch sichtbar. Einige davon sind verschüttet, andere sind so überwuchert oder von querliegendem Totholz versperrt, so dass die Dachse sie sicherlich nicht mehr nutzen können. An einigen Stellen finden sich aber auch frisch ausgeworfene Erdhügel, die anzeigen, dass die Tiere die Burg immer wieder ausbauen. Die meisten davon befinden sich in der Nähe einer Brombeerhecke, was mich annehmen lässt, dass die Dachse das dichte Gebüsch gezielt nutzen, um sich und ihren Bau zu schützen. Vor allem die jungen Dachse halten sich zumeist im Bereich der Burg auf, wo sie bei Störungen schnelle Zuflucht finden. Das Gebüsch erleichtert ihnen dabei das Verschwinden. Die frische Erde scheint aber auch für die Nahrungssuche interessant zu sein. Vermutlich suchen sie darin nach Regenwürmern, die für Dachse Leibspeise sind. |
|
Bild-ID: |
23675
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Raubtiere |
Schlagwörter: | Meles meles Meles Europaeischer Dachs European Badger Das Blaireau d Europe Tejón Dachse Marder Hundeartige Raubtiere alle Bilder Dachs Jungtier Nachwuchs Grimbart Dachsbau Boeschung Lebensraum spaetabends Daemmerung Haarwild Raubwild Projekt daemmerungsaktiv nachtaktiv Querformat Fruehjahr Fruehsommer Juni |
Technik: | Nikon FX, 500/4.0 (in KB: 500 mm), ISO 2.200, f 4.0, 1/160 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 305 |