
wo der Mauerpfeffer wächst... Geburtshelferkröte *Alytes obstetricans* im natürlichen Lebensraum
Unsere Aufnahme zeigt eine Geburtshelferkröte in ihrem natürlichen Umfeld. Typischer Lebensraum der relativ kleinen, überwiegend nachtaktiven Kröte sind sonnige Steinbrüche, Tongruben und Militärübungsgelände, wo sie ausreichende Verstecke, vor allem aber auch für sie in kleineren, fischfreien Tümpeln und anderen Kleingewässern geeignete Fortpflanzungsgewässer findet. Wie die Geburtshelferkröte fühlt sich auch der Mauerpfeffer in einen solchen Umgebung meist wohl. Steinbrüche, Tongruben und Militärübungsgelände sind als Rohbodenflächen meist nur spärlich bewachsen und mit Ausnahme der Kleingewässer in der Regel trocken und sandig, so wie der Mauerpfeffer es mag. Mauerpfeffer, der oft auch als Fetthenne bezeichnet wird, gehört zur der Familie der Dickblattgewächse. Mauerpfeffer lässt sich oft auch auf zivilisatorischen Brachen, wie z.B. Industrieflächen, Bahnanlagen, auf Schotterflächen, Verbundsteinflächen und auch als häufige Zierpflanze unter anderem in Steingärten finden. |
|
Bild-ID: |
20157
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Kröten / Salamander |
Schlagwörter: | Mai Alytes obstetricans Alytes Noerdliche Geburtshelferkroete Geburtshelferkroete Common midwife toad Vroedmeesterpad Sapo partero común Geburtshelferkroeten Froschlurche Lurche Kroeten Amphibien alle Bilder Steinklinke Glockenfrosch Felsen Mauerpfeffer Fetthenne Sedum acre Maennchen Querformat Fruehling |
Technik: | Nikon DX, 150/2.8 (in KB: 225 mm), ISO 200, f 5.6, 1/125 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, KD |
Ansichten: | 492 |